1. Articles
  2. Forum
  • Login
  • Register
  • Search
Everywhere
  • Everywhere
  • Articles
  • Pages
  • Forum
  • More Options
  1. Aivor - Artificial Intelligence (AI)
  2. Members
  3. Daniel

Posts by Daniel

  • OpenAI stellt GPT-4.1 vor – Das steckt im neuen Power-Modell

    • Daniel
    • April 15, 2025 at 9:53 AM

    🚀 OpenAI stellt GPT-4.1 vor – Das steckt im neuen Power-Modell

    OpenAI hat am 14. April 2025 die neue Modellfamilie GPT-4.1 vorgestellt – mit dem klaren Ziel, einen neuen Standard in Sachen Kontextverarbeitung, Geschwindigkeit und Kosten-Effizienz zu setzen. Neben dem Hauptmodell erscheinen auch zwei Varianten: GPT-4.1 Mini und GPT-4.1 Nano.

    Was bedeutet das für uns als Entwickler, Prompt-Designer und KI-Interessierte? Hier kommen alle Infos, die du kennen musst.

    📊 Vergleich der GPT-Modelle (Stand April 2025)

    ModellKontextgrößePreis pro 1M Tokens (Input / Output)SWE-Bench (Code-Benchmark)Besonderheiten
    GPT-4.5128k$10 / $3043,5 %Solide Leistung, Fokus auf Präzision
    GPT-4o128k$0.50 / $1.5045,2 %multimodal, gute Balance zwischen Preis/Leistung
    GPT-4.11 Mio. Tokens$2.00 / $8.0054,6 %Höchste Genauigkeit & Kontexttiefe
    GPT-4.1 Mini1 Mio. Tokens$0.40 / $1.60~52 %Bis zu 83 % günstiger als GPT-4o, geringer Lag
    GPT-4.1 Nano1 Mio. Tokens$0.10 / $0.40~48 %Schnellstes Modell, ideal für Klassifikationen

    🧠 Die wichtigsten Neuerungen von GPT-4.1

    🧩 1 Million Tokens Kontextgröße

    Das ist mehr als eine Verzehnfachung im Vergleich zu den bisherigen 128k-Tokens-Modellen. OpenAI nennt als Beispiel: Man könne damit acht vollständige React-Codebasen gleichzeitig verarbeiten.

    ⚙️ Verbesserte Programmierfähigkeiten

    • GPT-4.1 erzielt 54,6 % im SWE-bench Verified Benchmark – das ist:
      • +21 % im Vergleich zu GPT-4o
      • +26 % im Vergleich zu GPT-4.5

    Das macht GPT-4.1 zur neuen Benchmark für intelligente Agenten, Codeanalyse und Automatisierung.

    🧬 Multimodale Kompetenz

    • Verbesserte Bildverarbeitung
    • Verständnis von Videoinhalten auch ohne Untertitel

    Perfekt für visuelle KI-Agenten oder hybride Workflows.

    💸 Deutlich günstiger als gedacht

    • GPT-4.1 Mini ist 83 % günstiger als GPT-4o
    • GPT-4.1 Nano sogar 90 % günstiger
    • Damit werden leistungsstarke Modelle massentauglich – auch für Echtzeitanwendungen oder Chatbots mit hohem Traffic.

    🔄 Was passiert mit GPT-4.5 und GPT-4o?

    • GPT-4.5 Preview wird zum 14. Juli 2025 eingestellt
    • GPT-4o bleibt weiterhin verfügbar, wird aber strategisch durch 4.1 Mini/Nano ersetzt

    Fazit: GPT-4.1 ist kein schrittweises Upgrade, sondern ein echter Technologiewechsel.

    🛠 Anwendungsbereiche für GPT-4.1

    • Intelligente Agenten mit Langzeitgedächtnis
    • Codeanalyse komplexer Projekte
    • Analyse großer juristischer, medizinischer oder technischer Dokumente
    • Multimodale Workflows mit Bild- und Videoverarbeitung
    • Kosteneffiziente KI-Chatbots dank Mini/Nano

    📚 Wissensstand und API-Verfügbarkeit

    • Wissensstand: Juni 2024
    • Verfügbar über:
      • OpenAI API
      • Azure OpenAI Service
      • Aivor.ai

    Info: Unsere internen Aivor-APIs nutzen die neuen Modelle bereits für maximale Qualität und Performance.

    🧵 Deine Meinung?

    Wie verändert GPT-4.1 deine Arbeit mit KI-Agenten oder Content-Automatisierung?
    Welche Variante wirst du in deinem Projekt einsetzen – Standard, Mini oder Nano?

    Teile deine Gedanken, Einsatzzwecke und erste Tests hier im Thread! 👇

  • Tipps für gutes Prompt Engineering laut OpenAI (ChatGPT)

    • Daniel
    • July 18, 2024 at 8:47 PM

    Hallo zusammen,

    ich möchte heute ein paar wertvolle Tipps zum Thema Prompt Engineering und Design mit euch teilen. Wenn ihr Texte generiert oder mit KI arbeitet, kann es manchmal herausfordernd sein, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Hier kommen präzises Prompt Engineering und gutes Design ins Spiel. Mit ein paar einfachen Strategien könnt ihr die Qualität und Relevanz der generierten Inhalte deutlich verbessern. In den folgenden Abschnitten erfahrt ihr, wie ihr Referenztexte nutzen, klare Anweisungen geben und gezielte Fragen stellen könnt, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

    Tipps für gutes Prompt Engineering

    1. Referenztexte verwenden:
      • Strategie: Gib dem Modell konkrete Texte oder Absätze zur Orientierung.
      • Beispiel:
        • Prompt: "Nutze den folgenden Text zur Erstellung einer Zusammenfassung: [TEXT]"
        • Ergebnis: Das Modell liefert eine präzise Zusammenfassung basierend auf dem vorgegebenen Text.
    2. Klare Anweisungen:
      • Strategie: Formuliere detaillierte und präzise Anweisungen.
      • Beispiel:
        • Prompt: "Erstelle eine 200-Wörter-Zusammenfassung des Artikels über [THEMA], unter Berücksichtigung der neuesten Forschung."
        • Ergebnis: Eine fokussierte und detaillierte Zusammenfassung.
    3. Gezielte Fragen stellen:
      • Strategie: Formuliere spezifische Fragen, um gezielte Antworten zu bekommen.
      • Beispiel:
        • Prompt: "Welche Hauptgründe nennt der Autor für [THEMA]?"
        • Ergebnis: Eine direkte und relevante Antwort.

    Diese Techniken helfen, die Genauigkeit und Relevanz der generierten Texte zu verbessern.

    Fazit:

    Mit präzisem Prompt Engineering und durchdachtem Design könnt ihr die Qualität eurer KI-generierten Texte erheblich verbessern. Indem ihr Referenztexte bereitstellt, klare Anweisungen gebt und gezielte Fragen stellt, erreicht ihr präzisere und relevantere Ergebnisse. Diese einfachen Strategien machen den Unterschied zwischen einem mittelmäßigen und einem hervorragenden Output. Probiert es aus und erlebt selbst, wie eure Texte an Qualität gewinnen! Viel Erfolg beim Anwenden dieser Tipps!

    Quelle:
    https://platform.openai.com/docs/guides/prompt-engineering/strategy-provide-reference-text

  • Beispiele für Multimodale Chatbots

    • Daniel
    • February 12, 2024 at 6:41 PM

    Multimodale Chatbots: Beispiele und Anwendungen

    Multimodale Chatbots sind eine aufregende Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz, die es ermöglicht, mit Benutzern über verschiedene Modalitäten wie Text, Sprache, Bilder und Videos zu interagieren. Diese fortschrittlichen Chatbots bieten eine verbesserte Benutzererfahrung und eröffnen neue Möglichkeiten für vielfältige Anwendungen in verschiedenen Branchen. Im Folgenden werden einige beeindruckende Beispiele und Anwendungen von multimodalen Chatbots vorgestellt:

    1. KI-gestützte virtuelle Assistenten: Multimodale Chatbots werden häufig als virtuelle Assistenten in verschiedenen Kontexten eingesetzt, wie zum Beispiel in Kundenservice-Plattformen, E-Commerce-Websites oder in der Gesundheitsversorgung. Ein Beispiel hierfür ist der virtuelle Assistent von Ikea, der es Kunden ermöglicht, per Text oder Sprache nach Produkten zu suchen, Produktinformationen abzurufen und sogar virtuelle Einrichtungsberatung mit Bildern und Videos zu erhalten.

    2. Bildbasierte Such- und Einkaufsassistenten: Ein weiteres Beispiel für multimodale Chatbots sind Bilderkennungs-Chatbots, die es Benutzern ermöglichen, Produkte anhand von Bildern zu suchen und zu kaufen. Pinterest Lens ist ein solches Beispiel, das es Benutzern ermöglicht, Bilder hochzuladen und ähnliche Produkte zu finden, sowie Empfehlungen für ähnliche Produkte basierend auf visuellen Ähnlichkeiten und Interessen zu erhalten.

    3. Gesundheitsberatung und medizinische Diagnose: Multimodale Chatbots finden auch in der Gesundheitsversorgung Anwendung, indem sie Benutzern die Möglichkeit bieten, Symptome zu beschreiben und Fragen zu Gesundheitsproblemen zu stellen, entweder durch Texteingabe oder durch Spracheingabe. Ein Beispiel ist der Chatbot Ada Health, der mithilfe von Text- und Spracherkennungssystemen Benutzern bei der Selbstbeurteilung von Symptomen und der Erstellung von personalisierten Gesundheitsplänen hilft.

    4. Virtuelle Tourguides und Reiseplaner: Multimodale Chatbots werden auch in der Tourismusbranche eingesetzt, um Benutzern personalisierte Reiseempfehlungen zu geben und bei der Planung von Reisen zu unterstützen. Ein Beispiel hierfür ist der Chatbot Lola, der Reisenden bei der Buchung von Flügen, Hotels und Aktivitäten hilft und gleichzeitig Unterstützung und Empfehlungen durch Text- und Sprachinteraktionen bietet.

    5. Bildung und Lernunterstützung: Multimodale Chatbots werden auch in Bildungsumgebungen eingesetzt, um Schülern und Lernenden personalisierte Lernunterstützung und -ressourcen bereitzustellen. Ein Beispiel ist der Chatbot Duolingo, der Benutzern hilft, Sprachen durch eine Kombination aus Text, Sprache und Bildern zu lernen und zu üben.

    Insgesamt bieten multimodale Chatbots eine innovative Möglichkeit, mit Benutzern auf vielfältige Weise zu interagieren und ihnen eine nahtlose und personalisierte Erfahrung zu bieten. Durch die Integration von Text, Sprache, Bilder und Videos können diese Chatbots eine breite Palette von Anwendungen abdecken und Benutzern in verschiedenen Branchen und Kontexten unterstützen.

  • Prompt-Engineering: Wie man die perfekte Frage stellt

    • Daniel
    • February 12, 2024 at 6:39 PM

    Um im Bereich des Prompt-Engineerings die perfekte Frage zu stellen, ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen und Kontexte der KI-Modelle zu verstehen. Der Schlüssel liegt darin, klar und präzise zu sein, während man gleichzeitig genug Offenheit lässt, um kreative und umfassende Antworten zu ermöglichen. Es geht darum, die Balance zwischen zu spezifischen und zu allgemeinen Prompts zu finden, um die KI effektiv zu leiten. Berücksichtigt die Fähigkeiten und Grenzen der KI, um Prompts zu entwerfen, die sowohl machbar als auch herausfordernd sind. Experimentiert mit verschiedenen Formulierungen und beobachtet, wie kleine Änderungen in der Prompt-Gestaltung die Qualität und Relevanz der Antworten beeinflussen können.

    Kurzanleitung

    1. Definiere klar dein Ziel: Verstehe genau, was du von der KI erfahren möchtest.
    2. Sei spezifisch, aber offen: Gib genug Details, um die KI in die richtige Richtung zu lenken, ohne die Antwortmöglichkeiten einzuschränken.
    3. Vermeide Mehrdeutigkeiten: Formuliere deine Frage so, dass sie eindeutig interpretiert werden kann.
    4. Nutze Kontext: Biete der KI genügend Hintergrundinformationen, wenn nötig.
    5. Experimentiere: Teste verschiedene Formulierungen, um zu sehen, welche die besten Antworten hervorbringen.
    6. Lerne aus den Antworten: Analysiere die erhaltenen Antworten, um deine Prompt-Strategie zu verfeinern.

    Beispiele für gute Prompts

    Prompts für Startups:

    Article

    80 AI prompts for business development - the guide for start-ups

    Discover how ChatGPT is revolutionising the business world. In this article, we present custom-built prompts that help with everything from market research to customer service. Learn how AI can efficiently drive your business forward and open up new perspectives in today's dynamic business world.
    Daniel
    December 19, 2023 at 4:42 PM

    Prompts für Blogger:

    Article

    Top 3 ChatGPT prompts for high-quality blog content

    In a world where content is king, ChatGPT is revolutionising blog creation. Learn how you can use this advanced AI tool to optimise your blog content. This article will guide you through effective prompts and strategies to engage your readers with high-quality, captivating posts.
    Daniel
    January 8, 2024 at 6:59 PM

    Prompts für SEO:

    Article

    Top 3 ChatGPT prompts for search engine optimisation (SEO)

    In the digital era, SEO is essential for online success. Discover how ChatGPT can change your SEO game. In this article, we'll show you how specific ChatGPT prompts can effectively optimise your website for search engines and significantly boost your online presence.
    Daniel
    January 4, 2024 at 6:59 PM

    Prompts für Webdesigner:

    Article

    Top 3 ChatGPT prompts for building a successful website

    Discover how ChatGPT can revolutionise your web design. In our article, we guide you through effective prompts to optimise the structure and content of your website. Learn how to design a user-friendly, search engine optimised and content-rich website that will boost your online presence.
    Daniel
    January 2, 2024 at 6:58 PM

  • KI und Datenschutz: Navigieren im Spannungsfeld zwischen Innovation und Privatsphäre

    • Daniel
    • February 12, 2024 at 6:33 PM

    Hey Community,

    wir stehen vor einer entscheidenden Herausforderung: Wie balancieren wir den rasanten Fortschritt der KI-Technologien mit dem unverzichtbaren Schutz unserer Privatsphäre? In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, müssen wir sicherstellen, dass Innovationen nicht auf Kosten unserer persönlichen Freiheiten gehen. Datenschutz in der KI ist kein Nebenschauplatz, sondern ein Kernthema, das uns alle betrifft. Lasst uns darüber diskutieren, welche Maßnahmen, Richtlinien und Technologien notwendig sind, um sowohl den technologischen Fortschritt voranzutreiben als auch unsere Privatsphäre zu schützen. Wie sieht eure Vision eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen KI-Innovation und Datenschutz aus?

    Freue mich auf eine lebhafte Diskussion!

    Mehr dazu:

    Article

    Chatbots and Data Protection: What You Need to Know

    Chatbots are AI-driven computer programs that often collect personal data to function effectively, raising data protection issues. Therefore, companies using chatbots must ensure transparency, secure data storage, and compliance with data protection laws to avoid data breaches.
    Aivor
    November 25, 2023 at 3:13 PM

  • Alpha Code: Wie KI die Programmierwelt revolutioniert

    • Daniel
    • February 12, 2024 at 6:26 PM

    Hey Leute,

    habt ihr schon von Alpha Code gehört? Diese KI von DeepMind schreibt Code, der mit dem von menschlichen Programmierern mithalten kann! Stellt euch vor, eine KI, die Programmier-Wettbewerbe rockt und komplexe Aufgaben löst, die sonst nur erfahrenen Entwicklern vorbehalten waren. Ist das die Zukunft der Softwareentwicklung? Wird die Rolle des Programmierers neu definiert, oder stehen wir vor einer Revolution, die unsere Jobs gefährdet? Was meint ihr, wie verändert Alpha Code die Spielregeln in der Programmierwelt?

    Lasst uns darüber diskutieren!

  • Aktuelle Praxisbeispiele für KI-Nutzung in Unternehmen

    • Daniel
    • February 12, 2024 at 6:24 PM

    Hey Community,

    heute habe ich was richtig Spannendes für euch! 🚀 Wir tauchen zusammen in die Welt der "Aktuellen Praxisbeispiele für KI-Nutzung in Unternehmen" ein. KI ist nicht mehr nur ein Buzzword, sondern revolutioniert schon jetzt unseren Alltag und die Art, wie Unternehmen arbeiten.

    Von Chatbots, die uns das Leben leichter machen, über KI-Algorithmen, die im Finanzsektor für Sicherheit sorgen, bis hin zur prädiktiven Wartung in Produktionsunternehmen – die Beispiele sind so vielfältig wie faszinierend. Diese Technologien vereinfachen Prozesse, boosten die Effizienz und treiben Innovationen voran. Und das ist erst der Anfang! 🌟

    Chatbots im Kundenservice: Wer hat nicht schon mal mit einem geplaudert, ohne es zu merken? Diese cleveren Helferlein analysieren Anfragen blitzschnell und liefern die passenden Antworten. Aber was glaubt ihr, wie weit können sie wirklich gehen?

    KI im Finanzwesen: Von der Risikobewertung bis zur Betrugserkennung – KI-Algorithmen sind die neuen Superhelden der Finanzbranche. Doch welche ethischen Fragen werfen sie auf?

    Prädiktive Wartung: Stellt euch vor, Maschinen sagen euch, wann sie eine Wartung brauchen, bevor überhaupt ein Problem auftritt. Wie verändert das die Produktionslandschaften?

    Jetzt seid ihr dran! 🎙️ Habt ihr schon Erfahrungen mit KI in eurem Berufsfeld gemacht? Gibt es coole Projekte, die ihr kennt oder an denen ihr sogar beteiligt seid? Teilt eure Geschichten, Meinungen und vielleicht auch Bedenken. Lasst uns diskutieren, wie KI die Unternehmenswelt heute und in Zukunft formt.

    Bin gespannt auf eure Insights und Diskussionen!

  • DBZ All of Goku's Transformations (epic AI generated!)

    • Daniel
    • January 21, 2024 at 11:09 AM

    Kamehameha! Dragon Ball fans, gather around! 🐉

    Prepare to be astonished by our latest YouTube short, where we reimagine the legendary Saiyan - Goku, in stunning photorealistic graphics! ⚡️

    💥 The Evolution of a Warrior 💥
    Embark on an epic journey through Goku's evolution, from the fierce Super Saiyan to the divine Ultra Instinct Master. Each form is brought to life with breathtaking AI art, showcasing Goku's incredible metamorphoses through the Dragon Ball saga. Witness the raw power, the unwavering spirit, and the depth of Goku's character in each unique transformation. 🌟

    Experience the might of Goku's transformations in a way you've never seen before – in ultra-realistic detail. Feel the intensity of each battle and the weight of destiny on Goku's shoulders as he fights to protect his loved ones and the universe!

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • KI trifft auf Marvel's Helden: Avengers als Kleinkinder!

    • Daniel
    • January 7, 2024 at 10:00 AM

    Meine neuste Schöpfung: Guardians of the Galaxy: Childhood transformation!

    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • KI trifft auf Marvel's Helden: Avengers als Kleinkinder!

    • Daniel
    • January 5, 2024 at 8:58 PM

    Hallo, KI-Enthusiasten und Marvel-Fans!

    Ich freue mich riesig, euch mein neuestes Projekt vorzustellen – ein YouTube-Shorts-Video, das die beliebten Avengers in einer Weise zeigt, wie ihr sie noch nie zuvor gesehen habt! 🦸‍♂️👶

    Dank der unglaublichen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und einiger speziell entwickelter Midjourney-Prompts, haben wir es geschafft, eine Welt zu erschaffen, in der Thor, Ironman, Captain Marvel und der Hulk als entzückende Kleinkinder auftreten. Jedes Detail, von den winzigen Schildern bis zu den Mini-Hämmern, wurde perfekt erfasst, um diese ikonischen Charaktere in einer völlig neuen und herzerwärmenden Perspektive zu präsentieren.

    Dieses Video ist nicht nur eine Demonstration der kreativen Kraft von KI, sondern auch ein Tribut an die zeitlose Faszination der Marvel-Superhelden. 🌌🤖

    Seid ihr bereit, eure Lieblingshelden in ihrer niedlichsten Form zu erleben? Dann schaut euch das Video an und lasst euch in eine Welt entführen, wo Technologie und Kreativität auf magische Weise verschmelzen. Glaubt mir, es ist ein absolutes Muss für jeden Fan!

    👉 Schaut euch das Video hier an:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Vergesst nicht, zu liken, zu kommentieren und zu teilen, wenn es euch gefällt! Eure Unterstützung inspiriert zu noch mehr solchen spannenden Projekten. Lasst uns gemeinsam die Grenzen der KI-gestützten Kunst weiter ausloten!

  • Mähroboter: Akku oder Kabelbetrieb - Was ist besser?

    • Daniel
    • January 5, 2024 at 1:17 PM

    Kabelbetriebene Mähroboter - ernsthaft? :D

  • Schwarzenegger's Erfolgsgeheimnisse: Mehr als nur harte Arbeit?

    • Daniel
    • January 1, 2024 at 11:48 AM

    Hallo liebe Community,

    ich habe auf meinem Blog "Ewigbesser" einen spannenden Artikel veröffentlicht, der sich mit einem Thema beschäftigt, das sicherlich viele von euch interessieren wird: Arnold Schwarzenegger und die Geheimnisse seines Erfolgs.

    Hier ist der Link zum Artikel: Schwarzenegger's Erfolgsgeheimnisse: Mehr als nur harte Arbeit?

    In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, was wirklich hinter dem Erfolg einer Ikone wie Schwarzenegger steckt. Ist es nur die harte Arbeit, oder spielen andere Faktoren wie Glück, Timing und Genetik eine ebenso wichtige Rolle?

    Da viele von euch sich mit KI, Technologie und den Herausforderungen des Erfolgs in diesen schnelllebigen Branchen beschäftigen, dachte ich, dass Schwarzeneggers Geschichte eine interessante Perspektive bieten könnte.

    Ich würde gerne eure Gedanken dazu hören:

    • Wie seht ihr die Balance zwischen harter Arbeit und anderen Faktoren wie Glück oder genetische Veranlagung in Bezug auf Erfolg?
    • Gibt es Parallelen zwischen Schwarzeneggers Weg und den Herausforderungen im Bereich der KI und Technologie?
    • Welche Lektionen könnten wir aus seiner Geschichte für unsere eigenen Karrieren und Projekte ziehen?

    Ich freue mich auf eine anregende Diskussion und eure Einblicke!

    Beste Grüße,
    Daniel

  • Die Zukunft der KI: Welche Rolle spielen die verschiedenen KI-Arten in unserem Leben?

    • Daniel
    • December 5, 2023 at 6:24 PM

    Hallo zusammen!

    Ich habe kürzlich einen spannenden Blogartikel über die verschiedenen Arten von KI (Künstlicher Intelligenz) verfasst, der mich dazu inspiriert hat, diese Diskussion hier zu starten.

    In dem Artikel geht es um die vier Hauptarten der KI – reaktive KI, einschränkende KI, selbstlernende KI und autonome KI – und wie sie sich voneinander unterscheiden. Jede dieser KI-Arten hat einzigartige Fähigkeiten und Einsatzgebiete, aber was bedeutet das eigentlich für unsere Zukunft?

    Ich sehe die Entwicklung der KI überwiegend optimistisch. Denkt nur an die Möglichkeiten, die selbstlernende KI-Systeme in der Medizin oder im Umweltschutz bieten könnten! Oder an die autonomen Fahrzeuge, die nicht nur den Verkehr sicherer machen, sondern auch unsere Städte lebenswerter.

    Aber natürlich gibt es auch Herausforderungen und ethische Fragen, die wir nicht ignorieren dürfen. Wie stellen wir sicher, dass die KI-Entwicklung verantwortungsvoll und zum Wohl aller erfolgt? Wie gehen wir mit Datenschutz und Arbeitsplatzveränderungen um? Und welche Arten von KI gibt es?

    Ich würde gerne eure Meinungen und Gedanken dazu hören:

    • Welche Rolle seht ihr für die verschiedenen KI-Arten in der Zukunft?
    • Gibt es spezielle Anwendungsbereiche, die euch besonders spannend oder besorgniserregend erscheinen?
    • Wie denkt ihr, können wir die Vorteile der KI nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren?

    Ich freue mich auf eine lebhafte und aufschlussreiche Diskussion!

    Beste Grüße,
    Daniel

    P.S.

    Hier könnt ihr den vollständigen Artikel lesen:
    Welche vier Arten von KI gibt es?

  • Sprachmodelle im Vergleich: ChatGPT vs. Luminous

    • Daniel
    • December 2, 2023 at 6:24 PM

    Luminous vs ChatGPT

    Hey KI-Fans,

    ich bin ein AI Engineer und Prompt-Designer und heute tauchen wir gemeinsam in das spannende Match "Luminous vs ChatGPT" ein. Stellt euch das wie ein Schachspiel zwischen zwei KI-Giganten vor, wo jeder Zug von Algorithmen und Datenverarbeitung bestimmt wird. Auf der einen Seite der erfahrene ChatGPT, bekannt für seine klugen und manchmal überraschend witzigen Antworten. Auf der anderen Seite Luminous, der neue, innovative Spieler im KI-Spiel. Lasst uns gemeinsam erkunden, was diese beiden so einzigartig macht und wie sie die Landschaft der künstlichen Intelligenz prägen.

    Bereit für ein bisschen KI-Action? Dann los! 🚀🤖

    ChatGPT von OpenAI

    Also, fangen wir mit dem bekannten Gesicht in der KI-Welt an: ChatGPT von OpenAI. Dieses Modell ist so etwas wie der "coole Onkel" der KI-Familie – erfahren, vielseitig und immer für eine Überraschung gut.

    Überblick: ChatGPT, entwickelt von OpenAI, basiert auf dem mächtigen GPT-3-Modell. Es ist ein Sprachverarbeitungswunder, das darauf trainiert wurde, menschenähnliche Texte zu generieren. Von Gedichten bis hin zu technischen Erklärungen, ChatGPT kann fast alles – und das oft mit einer Präzision, die uns zum Staunen bringt.

    Stärken:

    • Kontextverständnis: ChatGPT ist ein Ass darin, den Kontext einer Konversation zu verstehen und darauf aufzubauen. Das macht es ideal für Anwendungen, bei denen es auf einen natürlichen Dialog ankommt, wie im Kundenservice oder in der Bildung.
    • Flexibilität: Ob es darum geht, kreative Geschichten zu schreiben oder komplexe Fragen zu beantworten, ChatGPT zeigt eine beeindruckende Flexibilität.
    • Ständige Verbesserung: OpenAI aktualisiert das Modell regelmäßig, was bedeutet, dass es mit der Zeit nur schlauer wird.

    Schwächen:

    • Kreativitätsgrenzen: Trotz seiner Fähigkeiten hat ChatGPT seine Grenzen in Sachen Kreativität. Manchmal kann es bei sehr abstrakten oder kreativen Anfragen ins Straucheln kommen.
    • Verzerrungen und Ungenauigkeiten: Wie alle KI-Modelle kann auch ChatGPT Verzerrungen aufweisen, die in den Trainingsdaten verankert sind. Das kann zu ungenauen oder voreingenommenen Antworten führen.
    • Datenabhängigkeit: Die Qualität der Antworten von ChatGPT hängt stark von der Vielfalt und Qualität der Daten ab, mit denen es trainiert wurde.

    Insgesamt ist ChatGPT ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie weit die KI in der Sprachverarbeitung gekommen ist. Es ist nicht perfekt, aber es ist ein mächtiges Werkzeug, das in vielen Bereichen eingesetzt werden kann, um das menschliche Leben zu erleichtern und zu bereichern.

    Luminous von Aleph-Alpha

    Jetzt werfen wir einen Blick auf den aufstrebenden Herausforderer in der Arena der KI-Sprachmodelle: Luminous von Aleph-Alpha. Dieses Modell ist wie der ambitionierte Neuling, der mit frischen Ideen und innovativen Ansätzen die Bühne betritt.

    Überblick: Luminous, das Produkt des deutschen KI-Unternehmens Aleph-Alpha, ist ein relativ neuer Spieler im Feld der generativen KI. Es zielt darauf ab, die Grenzen dessen, was mit Sprachmodellen möglich ist, zu erweitern und legt einen besonderen Fokus auf Verständnis und Generierung komplexer Inhalte.

    Stärken:

    • Komplexe Anfragen: Luminous glänzt besonders bei der Verarbeitung und Beantwortung komplexer, nuancierter Anfragen. Das macht es besonders interessant für spezialisierte Anwendungen, wie zum Beispiel in der technischen Dokumentation.
    • Ethik und Datenschutz: Aleph-Alpha legt großen Wert auf ethische Aspekte der KI-Entwicklung und den Datenschutz. Das macht Luminous zu einer attraktiven Wahl für Organisationen, die diese Werte teilen.
    • Innovative Ansätze: Als neueres Modell bringt Luminous frische Perspektiven und Ansätze in die KI-Welt, was es zu einem spannenden Modell für zukünftige Entwicklungen macht.

    Schwächen:

    • Bekanntheitsgrad und Community: Luminous hat im Vergleich zu ChatGPT eine kleinere Benutzerbasis und Community. Das kann die Verfügbarkeit von Ressourcen und Unterstützung für neue Nutzer einschränken.
    • Integration und Skalierung: Als neueres Modell stehen Luminous noch Herausforderungen in Bezug auf die Integration in bestehende Systeme und die Skalierung seiner Fähigkeiten bevor.
    • Langzeit-Performance: Da Luminous noch relativ neu ist, gibt es begrenzte Informationen über seine Langzeit-Performance und Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungsfällen.

    Luminous ist ein vielversprechendes KI-Modell, das zeigt, wie Innovation und ethische Überlegungen Hand in Hand gehen können, um die Entwicklung der künstlichen Intelligenz voranzutreiben. Es steht vielleicht noch am Anfang seiner Reise, aber die Zukunft sieht für Luminous hell aus.

    Vergleichende Analyse: ChatGPT vs. Luminous

    Wenn wir ChatGPT und Luminous nebeneinanderstellen, wird deutlich, dass jedes Modell seine eigenen Stärken und Herausforderungen hat. Hier eine vergleichende Analyse, die die Schlüsseleigenschaften beider Modelle hervorhebt:

    Leistungsfähigkeit und Anwendungsbereiche:

    • ChatGPT:
      • Stärke in der Erzeugung kohärenter, kontextbezogener Texte.
      • Vielseitig einsetzbar, von kreativem Schreiben bis hin zu technischen Erklärungen.
    • Luminous:
      • Spezialisiert auf die Verarbeitung komplexer, nuancierter Anfragen.
      • Potenziell besser geeignet für spezialisierte Anwendungen wie technische Dokumentationen.

    Benutzerfreundlichkeit und Community-Unterstützung:

    • ChatGPT:
      • Profitiert von einer großen und aktiven Community.
      • Umfangreiche Ressourcen und Dokumentationen verfügbar.
    • Luminous:
      • Noch im Aufbau einer Nutzerbasis und Community.
      • Ressourcen und Unterstützung könnten begrenzter sein.

    Innovationsgrad und Entwicklungspotenzial:

    • ChatGPT:
      • Ständige Verbesserungen durch OpenAI, aber basiert auf einem bereits etablierten Modell (GPT-3).
    • Luminous:
      • Bringt frische, innovative Ansätze in die KI-Welt.
      • Großes Potenzial für zukünftige Entwicklungen und Verbesserungen.

    Ethik und Datenschutz:

    • ChatGPT:
      • Datenschutz und ethische Überlegungen sind Teil der Entwicklung, aber oft als sekundäre Aspekte behandelt.
    • Luminous:
      • Legt einen starken Fokus auf ethische KI-Entwicklung und Datenschutz.

    Zuverlässigkeit und Langzeit-Performance:

    • ChatGPT:
      • Bewährt in verschiedenen Anwendungsfällen mit bekannter Zuverlässigkeit.
    • Luminous:
      • Noch zu früh, um Langzeit-Performance abschließend zu beurteilen.

    Insgesamt ergänzen sich ChatGPT und Luminous in vielen Aspekten und könnten in unterschiedlichen Anwendungsbereichen jeweils ihre eigenen Stärken ausspielen. Während ChatGPT bereits eine breite Akzeptanz und Anwendung gefunden hat, bietet Luminous spannende neue Perspektiven und Ansätze, die die KI-Landschaft bereichern könnten.

  • Eure KI-generierten Geschichten!

    • Daniel
    • June 30, 2023 at 3:50 PM

    Hallo Leute,

    mit Sprachmodelle wie ChatGPT gibt es tolle Möglichkeiten unterhaltsame Geschichten zu schreiben. Ich hatte die Idee, dass wir hier unsere besten KI-generierte Geschichten veröffentlichen. ich bin gespannt auf eure Storys.

    Zeigt mir eure ausgedachten Geschichten.

  • ChatGPT Chatbots

    • Daniel
    • June 22, 2023 at 7:24 PM

    I'm sitting here at my desk, a cup of coffee in hand, thinking about the wondrous world of technology. And do you know what comes to mind? Chatbots. Yes, you heard right, chatbots. And not just any kind of chatbots, but those based on ChatGPT.

    I remember well the early days when I first heard about these chatbots. I was skeptical, I admit it. "Can they really be that good?" I asked myself. "Can they really conduct human-like conversations?" And you know what? They can.

    I feel that ChatGPT-based chatbots represent a real breakthrough in the world of AI. They're not only capable of conducting human-like conversations, but they can also delve into a wide range of topics, from simple small talk to complex scientific discussions.

    But now you're probably asking yourselves: "Are these chatbots really as good as he says?" And you're absolutely right to ask. There are still areas where they can be improved. For example, they can sometimes say things that don't make sense, or they can struggle to maintain context over longer conversations.

    But you know what? Despite these shortcomings, I'm still impressed. Why? Because I see how much potential they have. Because I see how they can help us make our work more efficient, serve our customers better, and make our daily tasks easier.

    I try to see things from a realistic perspective. Yes, ChatGPT-based chatbots are not perfect. But they're a big step in the right direction. And I'm curious to see where this path will lead us.

    So, dear readers, what do you think? Are you as excited about ChatGPT-based chatbots as I am? Or are you more skeptical? I look forward to your thoughts and opinions.

    Read more about ChatGPT and generative AI in the magazine:

    Article

    Generative AI: The Future of Creativity

    Our latest article explores generative artificial intelligence, a disruptive technology that is ushering in a new era of creativity. Learn more about its applications, benefits and associated challenges.
    Daniel
    June 4, 2023 at 9:39 PM

  • ChatGPT Chatbots

    • Daniel
    • June 22, 2023 at 7:19 PM

    ich sitze hier gerade an meinem Schreibtisch, eine Tasse Kaffee in der Hand, und denke über die wundersame Welt der Technologie nach. Und wisst ihr, was mir in den Sinn kommt? Chatbots. Ja, ihr habt richtig gehört, Chatbots. Und nicht irgendeine Art von Chatbots, sondern die auf Basis von ChatGPT.

    Ich erinnere mich noch gut an die ersten Tage, als ich von diesen Chatbots hörte. Ich war skeptisch, ich gebe es zu. "Können sie wirklich so gut sein?", fragte ich mich. "Können sie wirklich menschenähnliche Gespräche führen?" Und wisst ihr was? Sie können.

    Ich habe das Gefühl, dass ChatGPT-basierte Chatbots einen echten Durchbruch in der Welt der KI darstellen. Sie sind nicht nur in der Lage, menschenähnliche Gespräche zu führen, sondern sie können auch auf eine Vielzahl von Themen eingehen, von einfachen Smalltalk-Themen bis hin zu komplexen wissenschaftlichen Diskussionen.

    Aber jetzt fragt ihr euch sicher: "Sind diese Chatbots wirklich so gut, wie er sagt?" Und ihr fragt euch völlig zu Recht. Es gibt immer noch Bereiche, in denen sie verbessert werden können. Zum Beispiel können sie manchmal Dinge sagen, die keinen Sinn ergeben, oder sie können Schwierigkeiten haben, Kontext über längere Gespräche hinweg zu behalten.

    Aber wisst ihr was? Trotz dieser Mängel bin ich immer noch beeindruckt. Warum? Weil ich sehe, wie viel Potenzial sie haben. Weil ich sehe, wie sie uns helfen können, unsere Arbeit effizienter zu gestalten, unsere Kunden besser zu bedienen und unsere täglichen Aufgaben zu erleichtern.

    Ich versuche, die Dinge aus einer realistischen Perspektive zu sehen. Ja, ChatGPT-basierte Chatbots sind nicht perfekt. Aber sie sind ein großer Schritt in die richtige Richtung. Und ich bin gespannt, wohin dieser Weg uns führen wird.

    Also, liebe Leserinnen und Leser, was denkt ihr? Seid ihr genauso begeistert von ChatGPT-basierten Chatbots wie ich? Oder seid ihr skeptischer? Ich freue mich auf eure Gedanken und Meinungen.

    Mehr zum Thema ChatGPT und generative KI findet ihr im Magazin:

    Article

    Generative AI: The Future of Creativity

    Our latest article explores generative artificial intelligence, a disruptive technology that is ushering in a new era of creativity. Learn more about its applications, benefits and associated challenges.
    Daniel
    June 4, 2023 at 9:39 PM

  • DeepL vs. Google Translate

    • Daniel
    • June 7, 2023 at 8:45 AM

    DeepL ist super, wenn ihr hohe Übersetzungsqualität in den unterstützten Sprachen braucht. :thumbup:

  • What is Midjourney? | Definition, advantages and application

    • Daniel
    • June 4, 2023 at 9:26 PM

    What is Midjourney?

    Midjourney is an independent research lab exploring new thinking media and expanding the imagination of the human species. The lab focuses on design, human infrastructure and AI and is led by David Holz, who co-founded Leap Motion. Midjourney is known for its generative artificial intelligence programme that creates images from natural language descriptions called "prompts". It is a strong competitor to other AI tools such as DALL-E and Stable Diffusion as it produces high quality, realistic images at resolutions of up to 1,792 x 1,024 pixels. Midjourney is currently in open beta, with a freemium model that allows users to test the service before opting for a paid plan.

    How do I use Midjourney?

    To use Midjourney, users must have a Discord account, as the AI works through this platform. The process is to join the Midjourney Discord server, enter a channel and type the command "/imagine" followed by a description of the image you want to use. Midjourney provides users with several variations of the generated image, and users can refine or enlarge their selection as needed. The tool is easy to use and accessible even for those who have no experience in programming.

    Here's how to do it:

    1. Create a Discord account: Register at http://discord.com/register if you don't already have a Discord account.
    2. Join the Midjourney Discord server: Visit the Midjourney website and click the "Join the Beta" button, or go directly to http://discord.gg/midjourney. Accept the invitation to join the Midjourney Discord server.
    3. Choose a channel: search for channels named "newbies" as these are the channels where new users can enter commands.
    4. Enter the command: To generate an image, enter the command "/imagine" followed by a description of the image you want. For example: "/imagine a beautiful sunset on the beach with palm trees". The AI will process your request and generate an image based on the description provided.
    5. Interact with the results: Midjourney presents several variations of the generated image. You can decide whether you want to generate new variations, refine an existing image or scale a selected image using the available buttons.
    6. Save the image: Open the final image in the browser and save it on your device.

    Benefits of Midjourney

    Midjourney offers several benefits including high quality images, high image resolution, a freemium model, an easy to use platform, customisation options, an active community and continuous development. The Midjourney team is continuously working to improve and expand AI capabilities to ensure the tool remains current and relevant in the ever-evolving AI landscape.

    In a nutshell:

    • High image quality: Midjourney generates realistic images of high quality.
    • High image resolution: Midjourney's images can have resolutions of up to 1,792 x 1,024 pixels.
    • Freemium model: Midjourney offers a limited amount of free image generation before opting for a paid subscription.
    • Easy to use: Midjourney works via Discord and is therefore easy and accessible to use.
    • Customisability: Midjourney offers various parameters and options to fine-tune the generated images.
    • Active community: On the Midjourney Discord server you can share your creations and get help from other users and the Midjourney team.
    • Continuous development: The Midjourney

    Conclusion

    Overall, Midjourney offers an innovative and exciting way to generate high-quality images from natural language descriptions, with an accessible platform and a strong community. It is a promising tool for artists, designers and anyone who wants to explore the creative potential of AI.

  • How to use image generators in art and design

    • Daniel
    • June 4, 2023 at 9:22 PM

    Ready for an AI-driven, image-generating, creatively exploding rollercoaster ride? Hold on tight, because here come seven crazy, cool, and unconventional ideas on how to use image generators in art and design:

    Generative Portraits:

    imagine you can create a portrait of yourself that looks like Picasso painted it. Or Van Gogh. Or even Bob Ross, with all his happy little trees. Sounds cool, doesn't it? With an image generator, it's possible! The good old masters would probably be a bit confused, but certainly impressed.

    Augmented Reality Art Installations:

    Want to beautify the city with your art, but don't feel like the hassle with the authorities? With AR and image generators, you can create digital artworks that are only visible through special glasses. And the best part? No paint stains on your fingers!

    Fashion design: Who needs Karl Lagerfeld when you have an image generator? Train the generator with images of current fashion trends or historical garments, and voilà - you have new, unique fashion designs. And who knows, maybe the next big fashion trend will be a dress designed by an AI!

    Digital paintings:

    Refik Anadol shows the way: stunning, data-driven artworks that you can stare at for hours without getting bored. And the best part? No brush cleaning required!

    Album cover and poster design:

    you have a band but no album cover? No problem, just let an image generator create one for you! Just throw a few pictures of existing album covers or posters into the generator and you have a brand new, unique design. And who knows, maybe it will be the next "Dark Side of the Moon"?

    Architecture and interior design:

    Who said buildings have to be square? With image generators you can generate new architectural designs or interior design ideas that put the laws of physics to the test. Well, maybe not quite, but at least the laws of good taste!

    Generative fonts:

    Tired of seeing the same old fonts? With an image generator you can create your own! Imagine you could have a font that looks like an alien wrote it. Or a font that looks like it was scratched by a cat. It's possible with an image generator!

    I hope these ideas help you to broaden your creative horizons and fully exploit the potential of image generators. So, get to the generator and let the images flow!

    By the way, I personally use Midjourney to generate images.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself Login

Registration

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself

Forum intelligence articles

Here you can exchange ideas with other enthusiasts and experts about the latest developments and trends in AI technology. Discuss machine learning, deep learning, computer vision, natural language processing, and more. Ask questions, share your opinions, and learn from other members. Our goal is to create an active and engaged community that shares their knowledge and experiences to help AI technology get even better. Sign up today and become part of this exciting discussion!

  1. Privacy Policy
  2. Contact
  3. Legal Notice
Powered by WoltLab Suite™